-
Bevor es losgeht
-
Lektion1.1
-
-
Lernfeld 1 - Ausbildung und Beruf
In Ausbildung und Beruf orientieren
-
Lektion2.1
-
Lektion2.2
-
Lektion2.3
-
Lektion2.4
-
Lektion2.5
-
Lektion2.6
-
Lektion2.7
-
Lektion2.8
-
Lektion2.9
-
Lektion2.10
-
Lektion2.11
-
Lektion2.12
-
Lektion2.13
-
Lektion2.14
-
Lektion2.15
-
Lektion2.16
-
Lektion2.17
-
Lektion2.18
-
Lektion2.19
-
Lektion2.20
-
Lektion2.21
-
Lektion2.22
-
-
Lernfeld 2 - Geschäftsprozesse
Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen
-
Lektion3.1
-
Lektion3.2
-
Lektion3.3
-
Lektion3.4
-
Lektion3.5
-
Lektion3.6
-
Lektion3.7
-
-
Lernfeld 3 - Buchführung
Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren
-
Lektion4.1
-
Lektion4.2
-
Lektion4.3
-
Lektion4.4
-
Lektion4.5
-
Lektion4.6
-
Lektion4.7
-
Lektion4.8
-
Lektion4.9
-
Lektion4.10
-
Lektion4.11
-
Lektion4.12
-
Lektion4.13
-
Lektion4.14
-
Lektion4.15
-
Lektion4.16
-
Lektion4.17
-
Lektion4.18
-
-
Lernfeld 4 - Kosten- und Leistungsrechnung
Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen
-
Lektion5.1
-
Lektion5.2
-
Lektion5.3
-
Lektion5.4
-
Lektion5.5
-
Lektion5.6
-
Lektion5.7
-
Lektion5.8
-
Lektion5.9
-
Lektion5.10
-
Lektion5.11
-
Lektion5.12
-
Lektion5.13
-
Lektion5.14
-
Lektion5.15
-
Lektion5.16
-
Lektion5.17
-
Lektion5.18
-
Lektion5.19
-
Lektion5.20
-
Lektion5.21
-
Lektion5.22
-
Lektion5.23
-
Lektion5.24
-
Lektion5.25
-
Lektion5.26
-
Lektion5.27
-
Lektion5.28
-
Lektion5.29
-
Lektion5.30
-
Lektion5.31
-
Lektion5.32
-
Lektion5.33
-
Lektion5.34
-
Lektion5.35
-
Lektion5.36
-
Lektion5.37
-
Lektion5.38
-
Lektion5.39
-
Lektion5.40
-
Lektion5.41
-
Lektion5.42
-
Lektion5.43
-
Lektion5.44
-
Lektion5.45
-
Lektion5.46
-
Lektion5.47
-
Lektion5.48
-
-
Lernfeld 5 - Produktion
Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
Keine Artikel in diesem Bereich -
Lernfeld 6 - Beschaffung
Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
Keine Artikel in diesem Bereich -
Lernfeld 7 - Personal
Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
Keine Artikel in diesem Bereich -
Lernfeld 8 - Jahresabschluss
Jahresabschluss analysieren und bewerten
Keine Artikel in diesem Bereich -
Lernfeld 9 - Volkswirtschaftslehre
In gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen
Keine Artikel in diesem Bereich -
Lernfeld 10 - Absatz
Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren
Keine Artikel in diesem Bereich -
Lernfeld 11 - Investition und Finanzierung
Investitions- und Finanzierungsprozesse planen
Keine Artikel in diesem Bereich -
Lernfeld 12 - Wirtschaftspolitik
Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen
Keine Artikel in diesem Bereich -
Geschäftsprozesse
der alte Kurs von 2016
-
Lektion14.1
-
Lektion14.2
-
Lektion14.3
-
Lektion14.4
-
Lektion14.5
-
Lektion14.6
-
Lektion14.7
-
Lektion14.8
-
Lektion14.9
-
Lektion14.10
-
Lektion14.11
-
Lektion14.12
-
Lektion14.13
-
Lektion14.14
-
Lektion14.15
-
Lektion14.16
-
Lektion14.17
-
Lektion14.18
-
Lektion14.19
-
Lektion14.20
-
Lektion14.21
-
Lektion14.22
-
Lektion14.23
-
-
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
der alte Kurs von 2016
-
Lektion15.1
-
Lektion15.2
-
Lektion15.3
-
Lektion15.4
-
Lektion15.5
-
Lektion15.6
-
Lektion15.7
-
Lektion15.8
-
Lektion15.9
-
Lektion15.10
-
Lektion15.11
-
Lektion15.12
-
Lektion15.13
-
Lektion15.14
-
Lektion15.15
-
Lektion15.16
-
Lektion15.17
-
Lektion15.18
-
Lektion15.19
-
Lektion15.20
-
Lektion15.21
-
Lektion15.22
-
Lektion15.23
-
-
IHK Prüfungen in abgewandelter Form (Urheberrecht)
Echte Prüfungen in veränderter Form wegen des Urheberrechts
-
Lektion16.1
-
Lektion16.2
-
Lektion16.3
-
Bedeutung und Aufgaben der Finanzbuchführung
Die Finanzbuchhaltung, als zentrales Element des betrieblichen Rechnungswesens, dient dazu die externe Rechnungslegung durchgeführt. In der Ergänzung dazu steht die Kostenrechnung, die interne Rechnungslegung erfasst. Dabei ist eine ordnungsmäßige Buchführung Voraussetzung dafür, dass die korrekten Informationen von Anteilseignern und Gläubigern zu der wirtschaftliche Situation eines Unternehmens eingesehen werden können. Dazu werden in der Finanzbuchhaltung sämtliche Geschäftsvorfälle des Unternehmens abgebildet. Man bedient sich dazu der Methode der doppelten Buchhaltung, die zum Teil im Handelsgesetzbuch gesetzlich festgelegt ist, aber auch zum Teil aus bewährten Methoden der kaufmännischer Praxis abgeleitet ist. Heute wird dazu ausschließlich mit Buchhaltungssoftware gearbeitet. Dazu werden Geschäftsvorfälle auf Konten gebucht, die im Kontenrahmen des Unternehmens erfasst sind. In diesem Kontenrahmen werden die verschiedenen Bereiche des Unternehmens in Aktiv und Passivkonten, sowie in Aufwandskonten und Ertragskonten gegliedert.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren