-
Wirtschafts- und Sozialkunde für die Prüfungsvorbereitung
-
Lektion1.1
-
Lektion1.2
-
Lektion1.3
-
Lektion1.4
-
Lektion1.5
-
Lektion1.6
-
Lektion1.7
-
Lektion1.8
-
Lektion1.9
-
Lektion1.10
-
Lektion1.11
-
Lektion1.12
-
Lektion1.13
-
Lektion1.14
-
Lektion1.15
-
Lektion1.16
-
Lektion1.17
-
Lektion1.18
-
Lektion1.19
-
Lektion1.20
-
Lektion1.21
-
Lektion1.22
-
Lektion1.23
-
Lektion1.24
-
Lektion1.25
-
Lektion1.26
-
Lektion1.27
-
Lektion1.28
-
Lektion1.29
-
Lektion1.30
-
Lektion1.31
-
Lektion1.32
-
Lektion1.33
-
Lektion1.34
-
Lektion1.35
-
Lektion1.36
-
Lektion1.37
-
Lektion1.38
-
Lektion1.39
-
Lektion1.40
-
Lektion1.41
-
Lektion1.42
-
Ökonomisches Prinzip
Grundsätzlich werden drei verschiedene Formen des rationalen Handeln unter dem Begriff des Ökonomischen Prinzips zusammengefasst. Allen Formen des Ökonomischen Prinzips ist gemeinsam, dass ein rationales Handeln der Wirtschaftssubjekte unterstellt wird. Dabei geht es um das Minimalprinzip, das Maximalprinzip und das Optimumprinzip. In diesem Lernvideo werden wir uns anschauen, was genau mit dem ökononischen Prinzip gemeint ist.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren