• Home
  • Kurse

    Übersicht

    • Alle Kurse
    • Industriekaufleute
    • Büromanagement
    • Verkäufer und Einzelhandel
    • Steuerfachangestellte
    • Rechtsanwaltsfachangestellte
    • WISO
    • Rechnungswesen
    • Konferenzraum 1
    • Konferenzraum 2
    Deutsch lernen A1 Niveau – Arabisch – تعلم الألمانية – المستوى A1 Mehr erfahren
    author-avatar
    Alexandros Tallos

    Deutsch lernen A1 Niveau – Arabisch – تعلم الألمانية – المستوى A1

    author-avatar
    Alexandros Tallos
    (0 review)
    5
    students
    0
    Kostenlos
    Kostenlos
    Mehr erfahren
    Prüfungsfragen Industriekaufleute Mehr erfahren
    Iheb Ghorbeli

    Prüfungsfragen Industriekaufleute

    Iheb Ghorbeli
    (0 review)
    0
    student
    0
    9.90 €
    9.90 €
    Mehr erfahren
  • Events
  • Blog
  • Kontakt
    Fragen?
    +49 0231 58690587
    hallo(at)evkola.de
    Login
    Evkola Online KurseEvkola Online Kurse
    • Home
    • Kurse

      Übersicht

      • Alle Kurse
      • Industriekaufleute
      • Büromanagement
      • Verkäufer und Einzelhandel
      • Steuerfachangestellte
      • Rechtsanwaltsfachangestellte
      • WISO
      • Rechnungswesen
      • Konferenzraum 1
      • Konferenzraum 2
      Deutsch lernen A1 Niveau – Arabisch – تعلم الألمانية – المستوى A1 Mehr erfahren
      author-avatar
      Alexandros Tallos

      Deutsch lernen A1 Niveau – Arabisch – تعلم الألمانية – المستوى A1

      author-avatar
      Alexandros Tallos
      (0 review)
      5
      students
      0
      Kostenlos
      Kostenlos
      Mehr erfahren
      Prüfungsfragen Industriekaufleute Mehr erfahren
      Iheb Ghorbeli

      Prüfungsfragen Industriekaufleute

      Iheb Ghorbeli
      (0 review)
      0
      student
      0
      9.90 €
      9.90 €
      Mehr erfahren
    • Events
    • Blog
    • Kontakt

      Rechtsanwaltsfachangestellte

      • Home
      • Alle Kurse
      • Rechtsanwaltsfachangestellte
      • Rechtsanwalts und Notarfachangestellte
      CoursesRechtsanwaltsfachangestellteRechtsanwalts und Notarfachangestellte
      • Vorstellung: Das bin ich und das ist mein Kurs

        Hier stelle ich mich und meinen Kurs vor.

        • Lektion1.1
          Das bin ich und das ist mein Kurs
      • Übersicht: Themen Zwischen und Abschlussprüfung

        • Lektion2.1
          Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 05 Minuten
        • Lektion2.2
          Zwischenprüfung Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte 05 Minuten
        • Lektion2.3
          Abschlussprüfung Notarfachangestellte 05 Minuten
        • Lektion2.4
          Abschlussprüfung Patentanwaltsfachangestellte 05 Minuten
      • Übersicht Lernfelder

        • Lektion3.1
          Übersicht über die Lernfelder – Bitte anschauen! 03 Minuten
      • Lernfeld A (ab 01.01.2021 + Inkasso ab 01.10.2021) RVG Kostenrecht - Kostenrechnungen

        Das RVG ist nun auf dem aktuellen Stand ab Oktober 2021

        • Lektion4.1
          A.1 Lerne das RVG kennen
        • Lektion4.2
          A.2 RVG im Einzelnen
        • Lektion4.3
          A.3 Beratung
        • Lektion4.4
          A.4 Geschäftsgebühr + Inkassorecht
        • Lektion4.5
          A.5 Zahlungsaufforderung mit und ohne Klageauftrag
        • Lektion4.6
          A.6 § 15 III RVG (Abgleich gleicher Gebühren)
        • Lektion4.7
          A.7 Mehrere Auftraggeber
        • Lektion4.8
          A.8 Außergerichtliche Einigungsgebühr
        • Lektion4.9
          A.9 Das Mahnverfahren
        • Lektion4.10
          A.10 Anrechnung der Geschäftsgebühr
        • Lektion4.11
          A.11 Gerichtskosten Klageverfahren
        • Lektion4.12
          A.12 RA-Gebühren Klageverfahren
        • Lektion4.13
          A.13 Terminsgebühr
        • Lektion4.14
          A.14 Berufung und Revision
        • Lektion4.15
          A.15 Güteverfahren und Anrechnung
        • Lektion4.16
          A.16 Anrechnung der Verfahrensgebühr I
        • Lektion4.17
          A.17 Anrechnung der Verfahrensgebühr II
        • Lektion4.18
          A.18 Anrechnung der Terminsgebühr
        • Lektion4.19
          A.19 nicht rechtshängige Ansprüche
        • Lektion4.20
          A.20 Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe
        • Lektion4.21
          A.21 Hebegebühr
        • Lektion4.22
          A.22 Strafsachen
        • Lektion4.23
          A.23 Bußgeldsachen
        • Lektion4.24
          A.24 Zwangsvollstreckung und Insolvenz
        • Lektion4.25
          A.25 Sozialgerichtliche Verfahren
        • Lektion4.26
          A.26 Termins- und Korrespondenzanwalt
        • Lektion4.27
          A.27 Selbstständiges Beweisverfahren
        • Lektion4.28
          A.28 Streitwertbaum
        • Lektion4.29
          A.29 Streitwerte im Arbeitsrecht
        • Lektion4.30
          A.30 Streitwerte im Familienrecht
        • Lektion4.31
          A.31 Gegenstandswerte im Mietrecht
        • Lektion4.32
          A.32 Streitwerte in der ZPO
      • Lernfeld B: Einzellektionen

        • Lektion5.1
          B.01 Vorsteuerabzugsberechtigung 07 Minuten
        • Lektion5.2
          B.02 Verwandtschaftsgrad
        • Lektion5.3
          B.03 Mahnverfahren in Kurzform 03 Minuten
        • Lektion5.4
          B.04 Fristen und Fristenberechnung 10 Minuten
      • Lernfeld 1: Beruf und Ausbildungsbetrieb präsentieren

        • Lektion6.1
          1.1 Arbeiten mit dem Gesetz 10 Minuten
        • Lektion6.2
          1.2 Einführung in das Recht (Teil 1) 11 Minuten
        • Lektion6.3
          1.3 Einführung in das Recht (Teil 2) 16 Minuten
        • Lektion6.4
          1.4 Zuständigkeit der Zivilgerichte 16 Minuten
        • Lektion6.5
          1.5 Personen der Rechtspflege 13 Minuten
        • Lektion6.6
          1.6 Instanzenzug und gerichtliche Aktenzeichen 10 Minuten
        • Lektion6.7
          1.7 Die Mitarbeiter einer Kanzlei 09 Minuten
        • Lektion6.8
          1.8 Stellung des Auszubildenden in der Kanzlei 16 Minuten
        • Lektion6.9
          1.9 Arbeitsrechtliche Einordnung 09 Minuten
        • Lektion6.10
          1.10 Urheberrechte in Ausbildung und Schule 09 Minuten
        • Lektion6.11
          1.11 Vergütung des Auszubildenden 06 Minuten
        • Lektion6.12
          1.12 Grundlagen der Kommunikaton 09 Minuten
        • Lektion6.13
          1.13 Konflikte im Kanzleialltag 06 Minuten
      • Lernfeld 2: Arbeitsabläufe im Team organisieren

        • Lektion7.1
          2.1 Organisationsformen 08 Minuten
        • Lektion7.2
          2.2 Kanzleiorganisation 07 Minuten
        • Lektion7.3
          2.3 Elektronischer Schriftverkehr 08 Minuten
        • Lektion7.4
          2.4 Aktenverwaltung 13 Minuten
        • Lektion7.5
          2.5 Aufbewahrungsfristen 08 Minuten
        • Lektion7.6
          2.6 Zeitmanagement 07 Minuten
        • Lektion7.7
          2.7 Konferenzen und Kommunikation 08 Minuten
        • Lektion7.8
          2.8 Kommunikations- und Informationssysteme 08 Minuten
        • Lektion7.9
          2.9 Handelsrecht 12 Minuten
        • Lektion7.10
          2.10 Vollmachten und Prokura 07 Minuten
        • Lektion7.11
          2.11 Gesellschaftsrecht (Teil I) 09 Minuten
        • Lektion7.12
          2.12 Gesellschaftsrecht (Teil II) 14 Minuten
        • Lektion7.13
          2.13 Kapitalgesellschaften (Teil I) 12 Minuten
        • Lektion7.14
          2.14 Kapitalgesellschaften (Teil II) 10 Minuten
      • Lernfeld 3 Schuldrechtliche Regelungen bei der Vorbereitung und Abwicklung von Verträgen anwenden

        • Lektion8.1
          3.1 Entscheidungsgrundlagen für den Abschluss eines Kaufvertrages 09 Minuten
        • Lektion8.2
          3.2 Der Kaufvertrag 06 Minuten
        • Lektion8.3
          3.3 Die Willenserklärung 11 Minuten
        • Lektion8.4
          3.4 Widerruf und Nichtigkeit der Willenserklärung 10 Minuten
        • Lektion8.5
          3.5 Willensmängel und Anfechtung Teil I 09 Minuten
        • Lektion8.6
          3.6 Willensmängel und Anfechtung Teil II 12 Minuten
        • Lektion8.7
          3.7 Rechts- und Geschäftsfähigkeit 13 Minuten
        • Lektion8.8
          3.8 Stellvertretung 12 Minuten
        • Lektion8.9
          3.9 Vertragsabwicklung und Störungen im Kaufvertrag 12 Minuten
        • Lektion8.10
          3.10 Schadenersatz und Mängel der Kaufsache 13 Minuten
        • Lektion8.11
          3.11 Folgen bei Mängel 08 Minuten
        • Lektion8.12
          3.12 Rücktritt vom Kaufvertrag und Minderung 10 Minuten
        • Lektion8.13
          3.13 Schadenersatz und Haftungsausschluss 11 Minuten
        • Lektion8.14
          3.14 Betriebliche Berechnungen (Dreisatz, Prozentrechnen) 16 Minuten
        • Lektion8.15
          3.15 Betriebliche Berechnungen (Zinsrechnen) 07 Minuten
        • Lektion8.16
          3.16 Betriebliche Berechnungen (Verteilungsrechnen) 11 Minuten
      • Lernfeld 4: Ansprüche außergerichtlich geltend machen

        • Lektion9.1
          4.1 Anspruch und vertragliche Schuldverhältnisse 14 Minuten
        • Lektion9.2
          4.2 Weitere Vertragsarten und AGB 15 Minuten
        • Lektion9.3
          4.3 Gesetzliche Schuldverhältnisse 13 Minuten
        • Lektion9.4
          4.4 Ungerechtfertigte Bereicherung 13 Minuten
        • Lektion9.5
          4.5 Durchsetzbarkeit eines Anspruchs 16 Minuten
        • Lektion9.6
          4.6 Verjährung 12 Minuten
        • Lektion9.7
          4.7 Außergerichtliche Geltendmachung 08 Minuten
        • Lektion9.8
          4.8 Mahnverfahren, Klage und Prozessfähigkeit 12 Minuten
        • Lektion9.9
          4.9 Gebührenrecht nach Vereinbarung 12 Minuten
        • Lektion9.10
          4.10 Gesetzliche Gebühren abrechnen 15 Minuten
        • Lektion9.11
          4.11 Geschäftsgebühr, Einigungsgebühr, Beratungshilfe 17 Minuten
        • Lektion9.12
          4.12 Beratungshilfe 07 Minuten
      • Lernfeld 5: Aufgaben im Personalbereich wahrnehmen

        • Lektion10.1
          5.1 Personalmanagement 13 Minuten
        • Lektion10.2
          5.2 Stellenanzeigen und Entgeltabrechnungen 16 Minuten
        • Lektion10.3
          5.3 Das Arbeitsverhältnis 09 Minuten
        • Lektion10.4
          5.4 Arbeitsverhältnis und Vorstellungsgespräch 06 Minuten
        • Lektion10.5
          5.5 Arbeitsverträge 13 Minuten
        • Lektion10.6
          5.6 Die Kündigung von Arbeitsverträgen 13 Minuten
        • Lektion10.7
          5.7 Arbeitszeugnisse 06 Minuten
        • Lektion10.8
          5.8 Mitbestimmung und Betriebsrat 07 Minuten
        • Lektion10.9
          5.9 Tarifverträge 05 Minuten
        • Lektion10.10
          5.10 Tarifverhandlungen, Streik und Aussperrung 07 Minuten
        • Lektion10.11
          5.11 Erstellen einer Gehaltsabrechnung 13 Minuten
      • Lernfeld 6: Geschäftsprozesse erfassen, kontrollieren und bewerten

        • Lektion11.1
          6.1 Geschäfts-, Leistungs- und Finanzwirtschaftsprozesse 08 Minuten
        • Lektion11.2
          6.2 Inventur und Inventar 06 Minuten
        • Lektion11.3
          6.3 Kaufmännische Buchführung und Bilanzierung 09 Minuten
        • Lektion11.4
          6.4 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 08 Minuten
        • Lektion11.5
          6.5 Buchungssätze 07 Minuten
        • Lektion11.6
          6.6 Eigenkapital im Jahresabschluss 12 Minuten
        • Lektion11.7
          6.7 Steuern 07 Minuten
        • Lektion11.8
          6.8 Zahllast und Vorsteuerüberhang 09 Minuten
        • Lektion11.9
          6.9 EÜR und Abschreibung 14 Minuten
        • Lektion11.10
          6.10 Ermittlung des Gewinns 05 Minuten
      • Lernfeld 7: Wirtschaftliche Einflüsse auf betriebliche Entscheidungen beurteilen

        • Lektion12.1
          7.1 Grundlagen des Wirtschaftens 11 Minuten
        • Lektion12.2
          7.2 Wirtschaftskreislauf und Wirtschaftsordnungen 08 Minuten
        • Lektion12.3
          7.3 Die Soziale Marktwirtschaft und der Markt 11 Minuten
        • Lektion12.4
          7.4 Der Wettbewerb und verschiedene Marktformen 12 Minuten
        • Lektion12.5
          7.5 Marketing 06 Minuten
        • Lektion12.6
          7.6 Die Produktpolitik 08 Minuten
        • Lektion12.7
          7.7 Die staatliche Wirtschaftspolitik 10 Minuten
      • Lernfeld 8: Sachenrechtliche Regelungen bei der Auftragsbearbeitung anwenden

        • Lektion13.1
          8.1 Das Sachenrecht im BGB 14 Minuten
        • Lektion13.2
          8.2 Das Eigentum (Teil I) 10 Minuten
        • Lektion13.3
          8.3 Das Eigentum (Teil II) 08 Minuten
        • Lektion13.4
          8.4 Dingliche Rechte und Verjährung 15 Minuten
        • Lektion13.5
          8.5 Die Sicherung von Rechten 07 Minuten
        • Lektion13.6
          8.6 Das Pfandrecht 09 Minuten
      • Lernfeld 9: Aufgaben im gerichtlichen Mahnwesen selbstständig bearbeiten (RAFA)

        • Lektion14.1
          9.1 Das gerichtliche Mahnverfahren 12 Minuten
        • Lektion14.2
          9.2 Die Zustellung im Mahnverfahren 13 Minuten
        • Lektion14.3
          9.3 Vollstreckungsbescheid und streitiges Verfahren 06 Minuten
        • Lektion14.4
          9.4 Das Europäische Mahnverfahren 07 Minuten
        • Lektion14.5
          9.5 Zusammenfassung mit Skizze 08 Minuten
      • Lernfeld 10: Das zivilrechtliche Mandat in erster Instanz

        • Lektion15.1
          10.1 Zivilrecht, Verfahrensgrundsätze (Teil I) 10 Minuten
        • Lektion15.2
          10.2 Zivilrecht, Verfahrensgrundsätze (Teil II) 07 Minuten
        • Lektion15.3
          10.3 Ablauf des zivilrechtlichen Verfahrens 12 Minuten
        • Lektion15.4
          10.4 Beweisaufnahme und Urteil 13 Minuten
        • Lektion15.5
          10.5 Verfahrensbeendigung 07 Minuten
        • Lektion15.6
          10.6 Die Prozessvoraussetzungen 06 Minuten
        • Lektion15.7
          10.7 Sachentscheidungsvoraussetzungen 09 Minuten
        • Lektion15.8
          10.8 weitere Voraussetzungen 13 Minuten
        • Lektion15.9
          10.9 Die Kostenfestsetzung 10 Minuten
        • Lektion15.10
          10.10 Das Kostenfestsetzungsverfahren 10 Minuten
        • Lektion15.11
          10.11 Rechtsmittel gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss 10 Minuten
        • Lektion15.12
          10.12 Berechnung Kostenausgleich 11 Minuten
        • Lektion15.13
          10.13 Die Prozesskostenhilfe (Teil I) 10 Minuten
        • Lektion15.14
          10.14 Die Prozesskostenhilfe (Teil II) 10 Minuten
      • Lernfeld 11: Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelverfahren begleiten

        • Lektion16.1
          11.1 Rechtsbehelfe und Rechtsmittel 09 Minuten
        • Lektion16.2
          11.2 Die Berufung 11 Minuten
        • Lektion16.3
          11.3 Die Revision 10 Minuten
        • Lektion16.4
          11.4 Die Beschwerde 09 Minuten
        • Lektion16.5
          11.5 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 08 Minuten
        • Lektion16.6
          11.6 Kostenrechnungen 01 Minuten
      • Lernfeld 12: Vorgänge in der Zwangsvollstreckung bearbeiten

        • Lektion17.1
          12.1 Vorbereitung der Zwangsvollstreckung 09 Minuten
        • Lektion17.2
          12.2 Vollstreckungsorgane 07 Minuten
        • Lektion17.3
          12.3 Vollstreckungsvoraussetzungen 10 Minuten
        • Lektion17.4
          12.4 Vollstreckungsklausel und Zustellung 10 Minuten
        • Lektion17.5
          12.5 Das Insolvenzverfahren 08 Minuten
        • Lektion17.6
          12.6 Zwangsvollstreckung in der EU 07 Minuten
        • Lektion17.7
          12.7 Durchführung der Zwangsvollstreckung (Teil I) 13 Minuten
        • Lektion17.8
          12.8 Durchführung der Zwangsvollstreckung (Teil II) 15 Minuten
        • Lektion17.9
          12.9 Pfändung bei Zwangsvollstreckung 16 Minuten
        • Lektion17.10
          12.10 Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (Teil I) 08 Minuten
        • Lektion17.11
          12.11 Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (Teil II) 11 Minuten
        • Lektion17.12
          12.12 Rangfolge und Berechnung der Quote 10 Minuten
        • Lektion17.13
          12.13 Zwangsvollstreckung in Immobilien 14 Minuten
        • Lektion17.14
          12.14 gütliche Einigung 13 Minuten
        • Lektion17.15
          12.15 Arrest und einstweilige Anordnung 13 Minuten
        • Lektion17.16
          12.16 Einwendungen gegen Vollstreckungsmaßnahmen (Teil I) 10 Minuten
        • Lektion17.17
          12.17 Einwendungen gegen Vollstreckungsmaßnahmen (Teil II) 14 Minuten
        • Lektion17.18
          12.18 Gegenstandswerte der Zwangsvollstreckung 07 Minuten
        • Lektion17.19
          12.19 Abrechnung in der Zwangsvollstreckung 06 Minuten
      • Lernfeld 13: In familien- und erbrechtlichen Angelegenheiten tätig werden

        • Lektion18.1
          13.1 Verhalten im Familien- und Erbrecht 07 Minuten
        • Lektion18.2
          13.2 Die Ehe und ihre Wirkung 15 Minuten
        • Lektion18.3
          13.3 Güterrecht und Zugewinnausgleich 10 Minuten
        • Lektion18.4
          13.4 Güterrecht und Scheidung 08 Minuten
        • Lektion18.5
          13.5 Welche Lebensformen gibt es? 08 Minuten
        • Lektion18.6
          13.6 Rechtsverhältnisse und Unterhalt 08 Minuten
        • Lektion18.7
          13.7 Unterhalt sowie Vormundschaft und Pflegschaft 10 Minuten
        • Lektion18.8
          13.8 Gegenstandswerte Familiensachen 08 Minuten
        • Lektion18.9
          13.9 erbrechtliche Angelegenheiten 12 Minuten
        • Lektion18.10
          13.10 Die rechtliche Stellung des Erben 05 Minuten
        • Lektion18.11
          13.11 Letztwillige Verfügung (Testament) 05 Minuten
        • Lektion18.12
          13.12 Erbvertrag und Testamentseröffnung 06 Minuten
        • Lektion18.13
          13.13 Der Pflichtteil 13 Minuten
        • Lektion18.14
          13.14 Pflichtteils- und Erbverzicht 08 Minuten
        • Lektion18.15
          13.15 Erbschein und Erbschaftskauf 04 Minuten
      • Lernfeld 14: Besondere Verfahren bearbeiten

        • Lektion19.1
          14.1 Besondere Verfahren 12 Minuten
        • Lektion19.2
          14.2 Arbeitsgerichtliche Verfahren 10 Minuten
        • Lektion19.3
          14.3 Das Verwaltungsverfahren (Teil I) 07 Minuten
        • Lektion19.4
          14.4 Das Verwaltungsverfahren (Teil II) 10 Minuten
        • Lektion19.5
          14.5 Das sozialgerichtliche Verfahren 10 Minuten
        • Lektion19.6
          14.6 Steuerrechtliche Verfahren 11 Minuten
      • Online Meetings

        • Lektion20.1
          Konferenzraum 1
        Vorige 12.1 Vorbereitung der Zwangsvollstreckung
        Nächstes 12.3 Vollstreckungsvoraussetzungen

        Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

        Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

          Kommentare

        1. Nicole Schmale
          8. Februar 2022

          Gibt es von dem Kurs “Online Kurs zur Prüfungsvorbereitung Rechtsanwaltsfachangestellte” eine aktuelle Version? Gerade bzgl. der ZPO, wo sich seit der 64. Auflage der Beck-Texte einiges verändert hat.

          Ich mache derzeit meine Umschulung zur Rechtsanwaltsfachangestellten und es würde für mich nicht viel Sinn machen, mir den “alten” Stoff anzuschauen.

          Mit freundlichen Grüßen

        2. Birgt
          7. Februar 2024

          Hallo Frau Seiler,

          Können Sie mir bitte Nachhilfe geben? Ich brauche es für meine Prüfungen im Mai. ( Rechtsanwaltsfachangestellte)

          Mit freundlichen Grüßen

          • Admin bar avatar
            Nicole Seiler
            7. Februar 2024

            Per E-Mail beantwortet. Lieben Gruß Nicole

        3. Denise
          22. Juli 2024

          Hallo Frau Seiler,
          ich möchte nach meiner Elternzeit zurück in meinen Beruf. Ich muss jedoch dringend meine Kenntnisse auffrischen. Können Sie mich bitte per E-Mail kontaktieren? Ich interessiere mich sehr für ihren Kurs.

          Freundliche Grüße
          Denise

          • Admin bar avatar
            Nicole Seiler
            27. Juli 2024

            Hallo Frau Ötting,

            Wir hatten per E-Mail bereits Kontakt aufgenommenen.

            Lieben Gruß
            Nicole Seiler

        4. Ceri
          7. August 2024

          Leider geht niemand ans Trlegon und das Kontaktformular funktioniert nicht
          Ich interessiere mich für den Kurs zur Rechtsanwaltsfachangestellten. Dieser Kurs scheint auf den Stand von 2021 zu sein. Inzwischen hat sich in der Rechtsprechung ja einiges verändert besonders in der ZPO. Können Sie mir bitte per E Mail mitteilen ob der Kurs aktualisiert ist oder ob er tatsächlich noch auf dem Stand von 2021 ist.
          Danke
          Viele Grüße

          • Admin bar avatar
            Nicole Seiler
            8. August 2024

            Hallo,

            der Kurs ist auf dem aktuellen Stand und wird immer aktualisiert, wenn sich im RVG, BGB, ZPO etc. etwas ändert.

            Lieben Gruß
            Nicole Seiler

        Unsere Kurse

        • Büromanagement
        • Industriekaufmann
        • Rechnungswesen
        • Rechtsanwaltsfachangestellte
        • Sprachkurs auf A1 Niveau
        • Verkäufer und Einzelhandel
        • WISO

        Evkola

        +49 0231 58690587

        hallo(at)evkola.de

        Company

        • Über uns
        • Blog
        • Kontakt
        • Dozent werden

        Links

        • Kurse
        • Events
        • FAQs

        Support

        • Foren
        • Schreib uns

        Education WordPress Theme by ThimPress. Powered by WordPress.

        • Nutzungsbedingungen
        • Impressum
        • Datenschutzerklärung
        • Deine Daten

        Trainer bei uns werden?

        Deine Erfahrung einbringen und mit Deinen Kursen Geld verdienen.

        Jetzt loslegen

        Melden Sie sich mit Ihrem Site-Konto an

        Passwort Vergessen?